Zum Inhalt springen

Das kleine Wiesn ABC – und was uns die Wiesn bedeutet

Die Nächte werden wieder kürzer, die Temperaturen kühlen langsam ab. Die Münchner hingegen heizen jetzt so richtig auf: In wenigen Tagen beginnt nämlich wieder das Münchner Oktoberfest!

Die „Wiesn“, wie das Herbstfest von den Einheimischen genannt wird, ist eines der bedeutendsten Symbole für München. Egal in welchem Land man ist und die Stadt München erwähnt, wissen die Leute sofort was Sache ist – Bier, Dirndl und Lederhosen! Doch natürlich ist das nicht das einzige, was die Wiesn ausmacht und warum sie jedes Jahr rund 6 Millionen (!) Menschen aus der ganzen Welt anlockt.

imogdie

In meinem kleinen Wiesn-ABC stelle ich euch das Herzstück Münchens ein bisschen genauer vor 🙂

A wie Anstich – Am ersten Wiesntag wird pünktlich um 12 Uhr das erste Bierfass angestochen und zwar vom Münchner Oberbürgermeister. Erst dann darf in allen Zelten Bier ausgeschenkt werden. Ein wichtiger Spruch, den man sich hier merken sollte ist „O’zapft is“, was bayrisch für „es ist angezapft“ steht.

B wie Bier – Und los geht das feucht fröhliche Biertrinken. Das bayerische Bier ist – wenn ich hier meine persönliche Meinung einbringen darf – das beste Bier überhaupt. In insgesamt 37 Zelten kann man sich davon selbst überzeugen. Und auch die Zahlen überzeugen: Letztes Jahr wurden circa 7,5 Millionen Liter Bier ausgeschenkt! Die Maß, wie der Liter Bier bezeichnet wird, kostet um die 10 Euro, billig ist so ein Wiesnausflug also nicht.

C wie Chaos – Ist die erste Maß gestemmt, suchen viele den Weg zum Klo. Doch Achtung! Vor allem bei den Frauen muss man hier mit einer langen Warteschlange rechnen. Laut Website der Wiesn stehen 964 Toiletten und verblüffende 878 Meter Pissoirs zur Verfügung! Also nicht zu lange verdrücken 😉

D wie Dirndl – Auf dem Oktoberfest gibt es einen strikten Dresscode: Mädels tragen ein Dirndl und Jungs eine Lederhosn. Beim Dirndl muss man vor allem auf die Schleife achten, denn je nachdem wie diese gebunden ist, hat das eine andere Bedeutung: Links bedeutet single, rechts steht für vergeben, die Mitte für Jungfrau und hinten binden nur Witwen.

E wie Einheit – Auf dem Oktoberfest fühlt man sich wie in einer großen Familie. Die Leute sind alle super drauf, sind (meist) offen für neue Bekanntschaften und jeder stoßt mit jedem an. Diese Freude und Zusammengehörigkeit macht die Wiesn so unglaublich schön!

F wie Flirten – Auf der Wiesn kommt man vor allem als Mädel nicht dran vorbei: Frechen Anmachsprüchen, in Bayern auch als „anbandeln“ bekannt. Vor allem wenn schon ein paar Maß vernichtet wurden, sind die Burschen nicht mehr zu stoppen. Einziger Ausweg? Die Flucht ergreifen!

G wie Gspusi – Hat man sich dann doch um den kleinen Finger wickeln lassen, hat man gute Chancen auf ein Gspusi, also ein Techtelmechtel. Hat euer Liebster aber schon zu viel intus, solltet ihr euch vielleicht eine nüchternere Version suchen 😉

H wie Holz vor der Hütt’n – Ein Dirndl ohne ein schönes Dekolleté wäre kein richtiges Dirndl. Hat eine Frau einen großen Vorbau wird das in Bayern als „Holz vor der Hütt’n“ bezeichnet. Also keine Angst, wenn euch das jemand zuschreit, es ist ein Kompliment.

I wie Italiener – Und davon ganz schön viele! Am sogenannten Italienerwochenende (2. Wochenende) trudeln diese nämlich alle auf der Wiesn ein. Zu dieser Zeit werden sogar die Verkehrsmeldungen im Radio auf Italienisch durchgesagt. Also benvenuto in germania!

K wie Karussell – Wie auf jedem Volksfest gibt es auch auf der Wiesn jede Menge Fahrgeschäfte, die sowohl jung als auch alt begeistern. Auf die Preise sollte man hier aber lieber nicht so genau schauen…

L wie Liebe – Das Oktoberfest gehört zu München wie der Stachus und die Frauenkirche. Es macht uns Münchner aus und gehört einfach dazu. Die Münchner lieben die Wiesn und alles drum rum.

M wie Musik – In den Zelten spielt bis circa 20 Uhr meist traditionelle bayerische Musik. Je später es wird, desto bekannter werden die Hits. Spätestens um 21 Uhr stehen die ersten Gäste auf den Bierbänken und singen und tanzen. Lieder wie „Atemlos“ dürfen hier natürlich nicht fehlen.

N wie Noagerl – So wird der letzte Schluck Bier im Maßkrug genannt. Der schmeckt meistens nicht mehr so gut, deshalb bleibt der letzte Schluck im Glas.

O wie Obazda – Wenn sich der kleine Hunger einschleicht, greifen die Bayern gern zu einer Brotzeit. Dazu gehören Brezn, Radieschen und vor allem ein Obatzter. Das ist eine typisch bayerische Käsezubereitung, die man auf der Wiesn in jedem Zelt bestellen kann.

P wie Prost – Bevor man von seiner Maß trinkt, ist es Pflicht (!) mit den anderen Leuten am Tisch anzustoßen und dabei „Prost“ zu sagen. Das kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „es möge nützen!“

R wie Radler – Für alle, denen eine Maß Bier zu fiel ist, gibt es auch eine Radler-Maß, also ein Liter mit Limo verdünntes Bier. Normalerweise eher beliebt bei den Damen.

S wie Schuhplattler – Wenn um dich rum mehrere Männer anfangen komisch rum zu springen und sich dabei auf die Oberschenkel klatschen, handelt es sich wohl um einen bekannten bayerischen Tanz, den Schuhplattler. Oder aber die Jungs haben einfach schon ein, zwei Maß zu viel intus 😉

T wie Teufelsrad – Das Teufelsrad ist eines der bekanntesten Fahrgeschäfte auf dem Münchner Oktoberfest. Dabei versuchen sich mehrere Leute auf einer rotierenden Platte zu halten. Diese dreht sich immer schneller, so dass es irgendwann kaum mehr möglich ist sich zu halten. Ein Blick auf die hoffnungslosen Versuche lohnt sich!

U wie Unvergesslich – Die Wiesn ist jedes Jahr aufs Neue DAS Highlight im Jahr. Oft auch als 5. Jahreszeit bezeichnet, ist es immer wieder ein unvergessliches Ereignis. Gutes Bier, Gaudi und vor allem super Leute machen die Wiesn aus.

V wie Vollrausch – Zugegeben, die Wiesn ist nicht für jeden unvergesslich, denn viele enden an einem Wiesnabend mit einem Vollrausch. Ob die Erinnerung da noch so gut ist, ist fraglich.

W wie Wiederkommen – Einmal Wiesn, immer Wiesn! Wer einmal einen Tag auf dem Oktoberfest verbracht hat, wird bestimmt wiederkommen wollen.

Z wie Zahltag – Am nächsten Morgen sollte man lieber nicht in den Geldbeutel gucken, bis auf eine unbekannte Handynummer wird da nämlich nicht mehr viel zu finden sein…

 

Viel Spaß auf der Münchner Wiesn!

❥ Janina

Eine Antwort auf „Das kleine Wiesn ABC – und was uns die Wiesn bedeutet Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: