
Toxic Positivity: Warum du die rosarote Brille manchmal abnehmen musst
Was ist Toxic Positivity und wie lerne ich, damit umzugehen?
Was ist Toxic Positivity und wie lerne ich, damit umzugehen?
Jeder von uns wurde schonmal verletzt. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die uns kurz ins Herz zwicken. Manchmal sind es Wunden, die tiefe Narben hinterlassen. Egal ob ein Streit mit der Mutter, ein fieses Wort der besten Freundin oder ein Korb vom Traummann – solche Verletzungen tun weh. Sogar höllisch. Und auch wenn es nur ein Versehen, ein Missverständnis oder ein Scherz war, vergeben fällt immer wieder schwer. Dabei ist Vergebung das A und O, sowohl für sich selbst, als auch für dein weiteres Leben.
Über Gefühle und Gedanken zu reden fällt vielen Leuten extrem schwer. Ich selbst gehöre leider auch zu der Gruppe, die Dinge gerne in sich hineinfressen. Vor allem Frauen leiden darunter, sich nicht austauschen zu können. Sie haben Angst davor ihre Gefühle offen zu zeigen und dadurch schwach zu wirken. Trauer, Wut und Befürchtungen werden so weit es geht verdrängt…
Du hast das Recht auf Zweifel, aber Zweifel können immer nur eine Art Übergang sein, quasi mit Brückenfunktion. Das Vertrauen zu dir selbst läßt dich über jede Brücke gehen, das Zweifeln an dir selbst, läßt jede Brücke unter dir einstürzen. ~ Peter E. Schumacher…
Eigentlich bin ich ja eher ein „Leben im Hier und Jetzt“-Mensch, aber manchmal denke ich eben doch über meine Zukunft nach. Ich frage mich, ob ich in zehn Jahren noch immer in München wohnen werden. Ob ich mich für einen Master oder für einen Job entschieden habe. Ob ich verheiratet bin und Kinder habe. Ob ich glücklich bin.
Ich wohne jetzt seit ca. einem Jahr in München und obwohl ich früher nie in einer Großstadt leben wollte, habe … Continue Reading Heimatliebe